Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Bis zum 15.02.
unverbindlich
beraten lassen &
Spende
erhöhen
*Der Umstieg auf ein klimafreundliches Wärmenetz wird seit 2024 durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit bis zu 70 % gefördert (Förderung der einmaligen Anschlusskosten bei Vollanschluss). Mehr Infos zur Förderung.
Möglicherweise haben Sie bereits von unserer jüngsten Initiative gehört: Seit dem 15.01. bis zum 15.02.2025 unterstützen wir den Wittislinger Kindergarten mit einer besonderen Aktion. Im Folgenden haben wir für Sie alle wesentlichen Informationen zusammengestellt.
Jedes Gespräch zählt: Spende für den Wittislinger Kindergarten
Da wir von der langfristigen Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Nahwärme-Projekts überzeugt sind, möchten wir Ihnen das durch diese besondere Aktion verdeutlichen: Jedes vereinbarte Beratungsgespräch trägt direkt zur Erhöhung unserer Spende für den Kindergarten in Wittislingen bei. Zusätzlich nehmen alle Haushalte, die sich bereits in der Vergangenheit beraten ließen oder bis Mitte Februar 2025 ein Beratungsgespräch vereinbaren, automatisch an unserer Verlosung teil und haben die Chance, einen attraktiven Geschenkkorb zu gewinnen.
So machen Sie mit, tun damit Gutes und haben gleichzeitig die Chance auf einen tollen Gewinn:
1. Vereinbaren Sie bis zum 15. Februar 2025 ein Beratungsgespräch.
2. Erhöhen Sie dadurch die Spende auf unserer Seite und sichern Sie sich die Chance auf den Gewinn eines Geschenkkorbs.
3. Verfolgen Sie hier den Fortschritt der Spendenaktion.
Wir glauben, dass es keinen besseren Weg gibt, in ein neues Jahr zu starten, als ein starkes Zeichen für die Zukunft von Wittislingen und die kommenden Generationen zu setzen. Lassen Sie uns diese Chance nutzen und gemeinsam Gutes bewirken. Zudem sind von unserem Produkt überzeugt und bestrebt, dass Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Sie hatten bisher noch kein Beratungsgespräch?
Hier können Sie ein Beratungsgespräch vereinbaren
Hatten Sie bereits ein Beratungsgespräch? Dann können Sie sich entspannt zurücklehnen und sich die Daumen für die Verlosung drücken. Im Falle eines Gewinns werden wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung setzen.
Nach Fertigstellung des Rohrleitungsnetzes für das Wärmenetz in Wittislingen, wurde nun mit der Inbetriebnahme der Heizzentrale ein weiterer Meilenstein erreicht. Um diesen Erfolg zu feiern, würdigten Vertretende der Renergiewerke Wittislingen, GP JOULE und der Wittislinger Gemeinde das Ereignis im Rahmen eines kleinen Presseevents am Mittwoch, den 18. September 2024 direkt auf dem Gelände der Heizzentrale.
Die Heizzentrale besteht aus einem Hackgutcontainer sowie einem Gaskessel für Spitzenlasten. Sie regelt die Wärmeerzeugung und -speicherung in dem 14 Meter hohen und 84 Kubikmeter Wasser fassenden Pufferspeicher.Nach dem erfolgreichen Abschluss der zentralen technischen Arbeiten der Inbetriebnahme, konnte auch das Spülen und Befüllen des Wärmenetzes planmäßig durchgeführt werden. Beim Spülen des Netzes werden eventuelle Rückstände, wie etwa Schmutzpartikel oder Ablagerungen, die sich während der Bauarbeiten in den Rohren angesammelt haben könnten, sorgfältig entfernt.
Anschließend wurde das Netz mit Wasser befüllt und auf Dichtheit geprüft. Dies stellt sicher, dass die Wärme zuverlässig und ohne Verluste zu den Haushalten transportiert werden kann.
Die ersten Übergabestationen konnten bereits in der Kalenderwoche 37 erfolgreich installiert werden. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Firma Sinning nun die verbleibenden Stationen schrittweise anschließen. Nachdem der sekundärseitige Umschluss der Wärmeübergabestation stattgefunden hat, sind die technischen Voraussetzungen geschaffen, um die Haushalte zuverlässig mit Wittislinger Wärme zu versorgen.
Doch damit nicht genug: Auch die Bürgerinnen und Bürger von Wittislingen waren eingeladen, den wichtigen Meilenstein der Inbetriebnahme mit uns zu feiern. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am darauffolgenden Tag, den 19. September, haben wir nicht nur den Projektfortschritt vorgestellt, sondern auch über die weiteren geplanten Baumaßnahmen informiert.
So hatten die Teilnehmenden in angenehmer Atmosphäre bei Speis und Trank die Gelegenheit mehr über das Wärmenetz zu erfahren und ihre Fragen direkt an uns zu richten. Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt zur nächsten Beratungsphase im gelb gekennzeichneten Bereich der Gemeinde Wittislingen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein unverbindliche Beratungsgespräche zu buchen, um weitere Details zu erfahren. Unser Vertriebskollege Sebastian Weingarten steht Ihnen gerne zur Verfügung und freut sich darauf, Sie individuell zu beraten und Ihre Fragen zu klären.
Sie haben noch allgemeine Fragen? Auch unser Kundenservice kümmert sich gerne um Ihr Anliegen und steht Ihnen bei Fragen jederzeit per E-Mail an info@wittislingen-fernwaerme.de oder telefonisch unter 08274 9278-567 zur Verfügung.
Aktuell: Das Wärmenetz in Wittislingen ist realisiert.
In Wittislingen ist die Zukunft des Heizens angekommen.
Sie sind noch nicht angeschlossen? Solange die Bautätigkeit in Ihrer Straße noch nicht abgeschlossen ist, sind nachträgliche Anschlüsse noch möglich. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Hausanschlusskosten beinhalten
zzgl. Trassenmeter: 241,57 €/Meter
Verbrauchsschätzung
20.000 kWh/ Jahr (Einfamilienhaus)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2024**
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Wittislingen wurden mit dem Ziel gegründet, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen. GP JOULE, der Spezialist für erneuerbare Energielösungen, kann vielfältige Referenzen aus der Realisierung weiterer Nahwärmenetze vorweisen.
Der Markt Wittislingen unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Geplant ist es, die kommunalen Gebäude in Wittislingen zu versorgen. Ebenso können sich alle Bürgerinnen und Bürger an das Nahwärmnetz anschließen lassen.
In der lokalen Heizzentrale wird regenerative Wärme für das Netz der Renergiewerke Wittislingen direkt in der Region erzeugt. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und CO2-neutral. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Sebastian Weingarten
Kundenberater
Thomas Schombacher
Kundenberater
Jana Meusel
Kundenberaterin
Thomas Reicherzer
Bürgermeister Wittislingen
Unterstützen Sie den Wittislinger Kindergarten!
Vereinbaren Sie bis zum 15.02.2025 ein Beratungsgespräch und helfen Sie, unsere Spende für den Kindergarten zu erhöhen!
Gewinnchance: Alle Teilnehmenden können einen Geschenkkorb gewinnen!
👉 Jetzt Termin vereinbaren und Gutes tun!