Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
*Der Umstieg auf ein klimafreundliches Wärmenetz wird seit 2024 durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit bis zu 70 % gefördert (Förderung der einmaligen Anschlusskosten bei Vollanschluss). Mehr Infos zur Förderung.
Baustart grüner Bereich südlich der Egau am 24. Februar
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Bauarbeiten für den südlichen Bauabschnitt der Egau am 24. Februar beginnen könnten, abhängig von den Wetterbedingungen. Dieser Abschnitt wird nahtlos an den bestehenden Bauabschnitt, der in Rot gekennzeichnet ist, angeschlossen. Die Arbeiten werden bis zur Egau verlaufen und wir erwarten, dass diese etwa vier Wochen in Anspruch nehmen werden.
Unser Ziel ist es, den gesamten grünen Bereich rechtzeitig zur Heizperiode 2025/26 in Betrieb zu nehmen. Der genaue Starttermin für die Bauarbeiten im grünen Bereich nördlich der Egau steht noch nicht fest, da er von den Vorbereitungen und dem Fortschritt der Sanierungsarbeiten in der Oberbechingerstraße abhängt. Gerne informieren wir Sie, sobald wir die Details fixiert haben.
Letzte Chance: Ende der Beratungsphase am 28. Februar (gelber Bereich)
Im gelb markierten Abschnitt befindet sich die Beratungsphase in den letzten Zügen. Um die Erweiterung des Wärmeprojekts jedoch tatsächlich umsetzen zu können, sind noch weitere Vollanschlüsse in diesem Bereich erforderlich. Sie haben noch bis inklusive Februar 2025 die Möglichkeit, sich unverbindlich von unserem Kundenberater Sebastian Weingarten beraten zu lassen und Ihre Anträge einzureichen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, wenn Sie gerne Teil des Projektes werden möchten.
Nutzen Sie die Beratungsgespräche, um sich über Anschlussmöglichkeiten und eine Förderung von bis zu 70 % der Kosten zu informieren. Nach der Beratungsphase wird geprüft, ob die erforderliche Wärmeabnahmemenge für einen etwaigen Bau erreicht ist. Jede Antragsabgabe bis zum 28.02.2025 ist daher entscheidend für die Realisierung des Projektes. Weitere Informationen und die Möglichkeit, einen Termin zu vereinbaren, finden Sie auf unserer Webseite der Renergiewerke Wittislingen. Sie können uns auch per E-Mail an info@wittislingen-fernwaerme.de oder telefonisch unter
08274 9278-567 erreichen.
Aktuell: Das Wärmenetz in Wittislingen ist realisiert.
In Wittislingen ist die Zukunft des Heizens angekommen.
Sie sind noch nicht angeschlossen? Solange die Bautätigkeit in Ihrer Straße noch nicht abgeschlossen ist, sind nachträgliche Anschlüsse noch möglich. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Hausanschlusskosten beinhalten
zzgl. Trassenmeter: 241,57 €/Meter
Verbrauchsschätzung
20.000 kWh/ Jahr (Einfamilienhaus)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassungsklausel
GPneu = GPalt * (0,5 * Lneu/Lalt + 0,5 * Ineu/Ialt)
Grundpreis Basis 2025 = 26,16 € * (0,52 + 0,525) = 27,34 €/Monat netto
APneu = APalt * (0,5 * FWneu/FWalt + 0,25 * Lneu/Lalt + 0,25 * Mneu/IMalt)
Arbeitspreis Basis 2025 = 12,51 ct * (0,255 + 0,585 + 0,263) = 13,80 ct/kWh netto
Nähere Erläuterungen zu den Preisanpassungsklauseln finden Sie in Ihrem Vertrag.
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Wittislingen wurden mit dem Ziel gegründet, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen. GP JOULE, der Spezialist für erneuerbare Energielösungen, kann vielfältige Referenzen aus der Realisierung weiterer Nahwärmenetze vorweisen.
Der Markt Wittislingen unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Geplant ist es, die kommunalen Gebäude in Wittislingen zu versorgen. Ebenso können sich alle Bürgerinnen und Bürger an das Nahwärmnetz anschließen lassen.
In der lokalen Heizzentrale wird regenerative Wärme für das Netz der Renergiewerke Wittislingen direkt in der Region erzeugt. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Sebastian Weingarten
Kundenberater
Thomas Schombacher
Kundenberater
Jana Meusel
Kundenberaterin
Thomas Reicherzer
Bürgermeister Wittislingen